Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste. Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen.
Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website ist verantwortlich:
Stadt Erlangen
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
Telefon 09131 – 86 0
Fax 09131 – 86 2692
E‑Mail stadt@stadt.erlangen.de
Als Datenschutzbeauftragte ist benannt
Juliane Kreller
Telefon 09131 – 86 2321 bzw. 86 2273,
Fax 09131 – 86 2134
E‑Mail datenschutz@stadt.erlangen.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wenn in den jeweiligen Informationsschreiben, die detaillierte Angaben je Verarbeitungstätigkeit enthalten, nichts Anderes angegeben ist. Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Die Internetseite der Integrierten Beratungsstelle der Stadt Erlangen – wird gehostet durch Raidboxes GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster, https://raidboxes.io/kontakt/
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unsere behördliche Datenschutzbeauftragte.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postfach 22 12 19, 80502 München oder Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Telefon 089 – 212672 0, Fax: 089 – 212672 50, E‑Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de, Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Besondere Hinweise zum Internetangebot
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch das Rechenzentrum Raidboxes GmbH betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag verarbeitet durch Raidboxes GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster, https://raidboxes.io/kontakt/
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
IP-Adresse, Typ und Version des verwendeten Browsers, Uhrzeit, Datum sowie Website, von der Nutzer auf unsere Seite kommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert. Ein Personenbezug ist nicht mehr herstellbar. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten sowie für die Protokollierung in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der Intergrierten Beratungsstelle der Stadt Erlangen werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf Ihrer Internetseite gültig sind. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden Cookies ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft ausgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Cookies können mit einer Verfallszeit versehen werden. Wir setzen vornehmlich sog. Session-Cookies ein. Diese werden beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Das Speichern von Cookies durch uns können Sie blockieren, indem Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite blockieren. In diesem Fall lassen sich die über die Cookies gesteuerten Funktionen allerdings nicht mehr nutzen. Sie haben zudem die Möglichkeit die in ihrem Browser gespeicherten Cookies einzusehen und gezielt einzelne Cookies zu löschen. Wir setzen die Cookies ein, um unser Webangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Einige Funktionen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir verwenden Cookies auch um die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Unterpunkt Webanalyse mittels Matomo. Die Verwendung des Analyse-Cookies erfolgt, um die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und sind so in der Lage unser Angebot zu verbessern.
Soziale Medien
Diese Internetseite bietet Ihnen als zusätzlichen Service sogenannte Social-Buttons, die eine Interaktion mit sozialen Diensten ermöglichen. Die Stadt Erlangen nutzt soziale Netzwerke als zusätzliches Serviceangebot und zum dialogischen Austausch von Meinungen und Erfahrungen. Die Stadt Erlangen kommuniziert aktuell auf folgenden Kanäle: Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Die Social-Buttons fungieren auf der Website der Integrierten Beratungsstelle als externer Link, sodass ohne Klick auf einen Button keine Informationen an einen Social Media-Anbieter übertragen werden (2‑Klick-Verfahren). Erst beim Aufruf der Links stellt Ihr Browser u.U. eine direkte Verbindung mit den Servern der genannten Dienste her. Hierdurch wird die Information Ihres Websitebesuchs indirekt (Referer), an den Social Media-Anbieter weitergeleitet. Durch den Klick auf den Button werden Sie auf die Webseite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Dabei wird die URL der aktuellen Seite als Parameter übergeben. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Anbieter eingeloggt sind, können Sie in der Regel nach anklicken der Social-Buttons das Dokument „Teilen“ (sog. „Sharing“) oder einen Kommentar hinterlassen etc. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung nicht wünschen, raten wir vom Anklicken der Social-Buttons ab. Dabei wird die Adresse der aktuellen Seite als Parameter übergeben. Wir speichern keine Daten von Ihnen. Sobald Sie auf die Social-Buttons klicken, gehen wir von einer Einwilligung ihrerseits aus nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob oder wie die Anbieter diese Information zur Auswertung nutzen.
Facebook
Datenschutz Facebook Ireland Ltd.,4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland: https://de-de.facebook.com/policy.php
Instagram
Datenschutz Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA: https://instagram.com/about/legal/privacy
Twitter
Datenschutz Twitter International Company, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland: https://twitter.com/de/privacy
Youtube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Youtube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die Betreiber der Website erhalten durch die Youtube-Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer. Diese Website verwendet eingebettete Youtube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: Youtube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten Youtube-Video aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf das Youtube-Video geklickt, kann Youtube Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern. Von YouTube können personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert werden. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Datenschutz Youtube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google Translate bzw. Google Übersetzung Plugin
Die automatische Übersetzungsfunktion in der oSeitennavigation der Webseite wird durch Google Translate durchgeführt, einem Drittanbieter auf den wir keinerlei Einfluss haben. Die computergenerierten Übersetzungen stimmen manchmal nur näherungsweise mit den originalen Inhalten dieser Webseite überein. Die erzeugten Übersetzungen von Google Translate, sollten nicht als exakt angesehen werden und können manchmal falsche oder gar beleidigende Ausdrücke enthalten. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Aktualität der von diesem System übersetzten Informationen übernommen. Einen Haftungsanspruch für evtl. entstandene Schäden besteht nicht. Darüber hinaus ist es u. U. nicht möglich, einige Anwendungen, Dateien oder Elemente einschließlich Grafiken, Fotos oder PDFs zu übersetzen. Google erhebt, speichert und verarbeitet Informationen, um den Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen. Dies beinhaltet beispielsweise die genutzte Sprache, umfasst aber auch das gesamte Surfverhalten.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Elektronische Post (E‑Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E‑Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E‑Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E‑Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E‑Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E‑Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E‑Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
Hier finden Sie alle detaillierten Informationen über die elektronische Kommunikation mit der Stadt Erlangen: desktopdefault.aspx/tabid-262/153_read-7554/
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E‑Mails übersenden können. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E‑Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdigen Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.
Hinweis zu Film- und Fotoaufnahmen
Auf der Website der Stadt Erlangen, den städtischen Social Media-Kanälen und Printmedien werden Bild‑, Video- und Tonaufnahmen veröffentlicht, die bei öffentlichen und geschlossenen Veranstaltungen aufgenommen wurden, an denen die Stadt Erlangen beteiligt war. Bei Veranstaltungen wird durch die Stadt regelmäßig darauf hingewiesen, das zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bild- Video- und Tonaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Jede teilnehmende Person hat das Recht, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild‑, Video und Tonaufnahmen Widerspruch einzulegen, die ihre Person betreffen oder als gesetzlicher Vertreter für die betreffende Person (bspw. Eltern für Kinder). Der Widerspruch ist grundsätzlich vor Ort, der für Bild‑, Video- oder Tonaufnahmen verantwortlichen Person, mitzuteilen oder per E‑Mail zeitnah nach der Veranstaltung an familienberatung@stadt.erlangen.de.